Mar 11, 2009 15:52
15 yrs ago
French term

initiative

French to German Social Sciences Government / Politics
Diesmal geht's um Dänemark.
Ich habe Schwierigkeiten zu verstehen, was in der folgenden Aufzählung mit "initiative" gemeint ist. Daher möchte ich nicht einfach stumpf "Initiative" schreiben. Wie interpretiert ihr das?

Dans l’intention de donner aux jeunes des chances égales, le gouvernement a voté un crédit de DKK 630 millions pour les 4 prochaines années, au cours desquelles des efforts seront fournis dans les domaines suivants : initiative, éducation, formation, réseau et responsabilité parentale.

Vielen Dank.

Discussion

AnneMarieG Mar 11, 2009:
Donc, le gouvernement va prêter de l'argent à des initiatives privées, pas forcément à des associations de bénévoles qui n'ont pas d'argent/ne veulent pas en gagner. Cette liste représente les mesures qui ont droit à un prêt. Daher doch 'Initiativen"?
LMancini (X) Mar 11, 2009:
Das hört sich doch gerade nach Eigeninitiative im Sinne von "Verantwortung übernehmen" an.
Gabriele Beckmann (asker) Mar 11, 2009:
Ich hatte auch zuerst an Eigeninitiative gedacht. Aber im Text wird später dann der Plural gebraucht:
Le gouvernement a également mentionné qu’il y a un besoin de plus d’initiatives par rapport à ce qui a déjà été fait. Dans le futur, les infirmières, les gardes d’enfants, les pédagogues, les professeurs et les autres professionnels pourront mieux identifier les enfants socialement vulnérables, et l’aide devrait être fournie plus tôt.
Schtroumpf Mar 11, 2009:
Würde eine feine Unterscheidung zw. initiative mit oder ohne Plural nahelegen.
Initiatives: Initiativen (wie Bürgerinitiativen etc.)
Initiative: Geisteshaltung, die auch mal selbst die Initiative ergreift.

Proposed translations

+1
23 mins
Selected

Initiativen oder Unternehmungsgeist

Ich würde einfach auf "Initiativen" setzen ; der Text ist wahrscheinlich schon einmal (oder mehr) übersetzt und daher "überverstanden" worden ...
Unternehmungsgeist, da der Bereich Einkommen / Jobs nicht erscheint, aber vielleicht hineingehört...? Je nach Kontext.
Peer comment(s):

agree Schtroumpf : DK -> FR -> DE, klar, das ist wie Stille Post :-)
13 mins
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank an alle für die interessante Diskussion. Ich bin bei "Initiative(n)" geblieben, um jegliche Fehlinterpretation auszuschließen."
12 mins

Maßnahmen

Da Dir der AS-Text keinen Kontext liefert, kannst Du ja nur "stumpf" übersetzen. Genauso stumpfes Deutsch wäre dann in dem Kontext "Maßnahmen".
Note from asker:
Ein wenig Kontext habe ich schon. So sollen z. B. Schulen für junge, alleinerziehende Mütter oder ein Telefondienst für Jugendliche geschaffen werden. Mein Problem mit der Aufzählung ist nur, dass Initiativen/Maßnahmen eigentlich der Oberbegriff für den Rest ist (Maßnahmen im Bereich Erziehung, Ausbildung usw.)
Something went wrong...
45 mins

Initiativen aus dem assoziativen/privaten Bereich

Subventionen für den assoziativen Bereich ... fällt mir hier spontan für "initiative" ein,
Something went wrong...
13 hrs

Aktivierung

Im Jahresbericht der Bundesagentur für Arbeit (leider nur von 2005) geht es u. a. um die "Aktivierungslinie" und die "Aktivierung der Jugendlichen" in Dänemark. Dieses Konzept aus den 90er Jahren setzt stärker auf Fördern und steht unter dem Motto: Keine Leistung ohne Gegenleistung.

Ich denke, das könnte hier vielleicht passen.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search