Jun 22, 2023 06:46
12 mos ago
28 viewers *
English term

foreclose (intransitiv)

English to German Bus/Financial Finance (general)
Die Handlung ist in einen Film aus den USA der Fünfzigerjahre eingebettet.

Ein reicher Mann hat einem anderen einen Radiosender verkauft. Dieser hat nur einen Teil bezahlt. Der Rest ist eine „note“ (habe ich mit „Schuldschein“ übersetzt). Diese „note“ hat der reiche Mann nun der Bank „verkauft“: „He sold my note on it [the radio station] to a bank.“ sagt der Käufer des Senders. „And now they’re threatening to foreclose.“ Damit drohen sie (die Bank), weil der Käufer des Senders/Schuldner des Schuldscheins mit den Tilgungen stark im Rückstand ist.

Mit diesem Begriff bin ich ziemlich ratlos. Zuerst fand ich nur „kündigen“ (Hypotheken, Darlehen oder Kredite) oder ähnliche Begriffe, aber eigentlich kommt es im Film immer nur ohne Objekt daher: „They’re threatening to foreclose.“ (they = the bank).

Bis ich dann in Reverso Context die Übersetzung „Zwangsvollstreckung“ fand. Droht dem Schuldner/Besitzer des Senders also Zwangsvollstreckung? (Wenn sich jemand gut auskennt, gerne auch ein passendes Verb: Wie kann man „Die Bank droht mit Zwangsvollstreckung“ – auch sagen? „… droht, Zwangsvollstreckung zu [Verb]“?)
Proposed translations (German)
3 +5 Zwangsversteigerung
4 mit Pfändung (drohen)

Proposed translations

+5
32 mins
Selected

Zwangsversteigerung

Hier würde ich «foreclose» mit Zwangsversteigerung übersetzen:
Die Bank droht mit Zwangsversteigerung.
Peer comment(s):

agree Heike Kurtz
2 mins
Danke!
agree Anja Schuck : drohen mit der Zwangsvollstreckung oder der Einleitung der Zwangsvollstreckung/drohen an, die Zwangsvollstreckung einzuleiten
15 mins
Danke!
agree Bernd Albrecht : Die Bank droht mit Zwangsversteigerung. So isses
4 hrs
Danke dir
agree Cornelia Forster : Dietyl/Lorenz machen auch diesen Vorschlag
6 hrs
Merci
agree Maïté Mendiondo-George
5 days
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke an alle für die Unterstützung!"
5 hrs

mit Pfändung (drohen)

-> as opposed to Verpfändung = a pledge and a common mix-up, even by qualified Anglo-German lawyers (Solicitors) and can attach to real estate or 'real property' many lay English people I have worked with do not understand-> land includes building in Anglo-Am. law.

Zwangsvollstreckung be execution levied against any goods or bank accounts.

Zwangsversteigerung equates with a court-ordered auction sale > England & Wales (E&W) sale by order of the court, though a foreclosure may not involve the court at all, but a sale by private treaty (contract) if embodied in the mortgage document / deed as an 'assent to immediate, extrajudicial enforcement', wie z.B. Zustimmung zur aussergerichtlichen Vollstreckung,

Otherwise. eine Blick werfen auf / cast an eye over the (gulp!) oil painting by our erstwhile, local Austrian artist called Ferdinand Georg Waldmüller : Die Pfändung. (Wien Museum), 1847, Öl auf Holz

--------------------------------------------------
Note added at 5 hrs (2023-06-22 12:02:27 GMT)
--------------------------------------------------

Zustimmung zur *unmittelbaren* aussergerichtlichen Vollstreckung.
Example sentence:

Die Pfändung ist die wichtigste Maßnahme der Zwangsvollstreckung.

Die *Pfändung* einer Immobilie wird von der kreditgebenden Bank vorgenommen, wenn der Schuldner seinen Verbindlichkeiten bei der Tilgung nicht nachkommen kann.

Note from asker:
Danke Adrian - ich bin mal mit der Mehrheit gefahren (Feinheiten sind bei meiner Übersetzung, was finanzielle Vorgänge anbelangt, auch nicht so wichtig: Untertitel in einem Gerichtsfilm). Und ich stimme ein in Bernds Dank für den Kunstlink, sehr schön (und traurig)!
Peer comment(s):

neutral Bernd Albrecht : foreclosure (jura) wohl eher Zwangsvollstreckung als Pfändung, aber auf jeden Fall vielen Dank für den künstlerischen Hinweis! Hier der Link dazu: https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/43592-die-pfaendung/
6 hrs
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search