May 4, 2022 18:17
2 yrs ago
12 viewers *
German term

Restabilisierung der Partikel durch Umladung

German to French Tech/Engineering Chemistry; Chem Sci/Eng traitement des eaux par floculation
In der Gesamtheit der Trennprozesse sind jedoch noch zwei wesentliche Defizite festzustellen.
Das betrifft zum einen bei zahlreichen, technisch durchgeführten Verfahren die Breite des Flockungsbereiches (Flockungsfenster), d.h. des Bereiches zwischen der für eine optimale Trennung erforderlichen minimalen oder maximalen Polyelektrolytmenge.
Je größer dieses Flockungsfenster ist, desto geringer ist z.B. die Gefahr der Restabilisierung der Partikel durch Umladung und desto sicherer ist der Trennprozess zu beherrschen. Weiterhin gibt es noch eine Reihe bisher nicht oder nicht zufriedenstellend gelöster Trennprobleme.

Discussion

Johannes Gleim May 7, 2022:
Zur Elektrolyse Positiv geladene Ionen (Kationen) oder elektroneutrale Stoffe nehmen an der Kathode Elektronen auf und werden dadurch reduziert. An der Anode läuft der entgegengesetzte Prozess ab, die Abgabe von Elektronen in die Elektrode, wobei Stoffe, z. B. Anionen, oxidiert werden.
:
Mitunter ist es ratsam, zur Vermeidung unerwünschter chemischer Reaktionen Kathodenraum und Anodenraum voneinander zu trennen und den Ladungsaustausch zwischen Anoden- und Kathodenraum nur durch ein poröses Diaphragma – häufig ein Ionenaustauscherharz – stattfinden zu lassen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolyse

die franfösische Paralllelseite zeigt das weniger deutlich, dort spricht man nur von Oxydation und Reduktion.
Johannes Gleim May 7, 2022:
Zu Kims Referenz Dort heißt es:
… tels que les réactions chimiques inter-ioniques, les réactions électrochimiques d’oxydoréduction, les phénomènes physiques de transfert de charge à l’interface électrode solution, …

"transfert de charge à l’interface électrode solution" ist aber nicht mit "Umladung" zu übersetzen, sondern mit "Ladungsübertragung an der Grenzfläche Elektrode zur Lösung. Das ist ein anderer Vorgang.

Umladung f | inversion de charge
Ladungsaustausch f | échange m de charge
recharge f| Nachladen, Wiederaufladen
inversion f | de charge | Umladung, Ladungsumkehr
transfert m de charge | Ladungsübertragung
(Dictionnaire Compact des Sciences et de la Technique)

Genau das ist im Kontext gemeint : nicht Übertragung von Ladung, sondern Ladungsumkehr, wie bei der bekannten Elektrolyse, die auch diesem Verfahren zugrunde liegt.
Johannes Gleim May 7, 2022:
re-stabilisation vs. stabilisation "re-stabilisation" Ungefähr 17.700 Ergebnisse (0,41 Sekunden)
"restabilisation" Ungefähr 24.200 Ergebnisse (0,53 Sekunden)

Bei Durchsicht der ersten 50 Ghits für "restabilisation" waren nur 10 % auf Französisch, sonst auf Englisch, ergibt Ungefähr 2.400 Ergebnissen. Verglichen mit 17.700 mit Bindestrich ein sehr mageres Ergebnis. Selbst die wenigen französischen Quellen müssen als "Franglais" betrachtet werden.

Deshalb hatte ich auch einen Bindestrich eingefügt.

Einige Treffer:

Figure 55 : Evaluation de la re-stabilisation des colloïdes de pâte désencrée par une fraction soluble de pâte mécanique
https://hal.univ-lorraine.fr/tel-01749233/document

A l'équilibre, les processus sous maille assurent chacun en partie la re-stabilisation de la colonne atmosphérique en réponse au refroidissement radiatif imposé (en bleu clair),
https://mpimet.mpg.de/fileadmin/staff/rochetinnicolas/these....

…, lesquels doivent être pour l’essentiel compris comme une succession de phases de stabilisation, de déstabilisation et de re-stabilisation.
https://books.openedition.org/psorbonne/20743?lang=de

Proposed translations

5 mins
Selected

restabilisation des particules par transfert de charge

sans garantie...
Note from asker:
Ça aurait du sens en tout cas, vu le contexte.
Peer comment(s):

neutral Johannes Gleim : " re-stabilisation" est plus courant.
2 days 3 hrs
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Merci à tous"
1 day 2 hrs

re-stabilisation des particules par rechargement

2.3.1 Mechanismen der Flockung
Die Flockung ist das klassische Verfahren zur Partikelabtrennung in der Wasseraufbereitung. Kolloidale und andere in stabiler Suspension befindliche anorganische und/oder organische partikuläre Wasserinhaltsstoffe werden durch die Dosierung eines Flockungsmittels zu größeren Aggregaten zusammengelagert und somit in eine abscheidbare Form überführt. Es lassen sich vier Wirkmechanismen unterscheiden, die teilweise in den Abschnitten 2.2.2 und 2.2.3 schon angerissen wurden:
• Entstabilisierung durch Gegenionen
• Die diffuse Doppelschicht ist bei höherer Konzentration an Gegenionen dünner.
• Adsorption-Ladungsneutralisation
Durch die Adsorption positiver Ionen (Hydroxokomplexe der mehrwertigen Fe- bzw.Al-Ionen) an negative Feststoffoberflächen wird die Oberflächenladung verändert. Es existiert ein Optimum, da es bei Überdosierung zur Umladung der Oberfläche und somit zur Restabilisierung kommt
• Adsorption-Brückenbildung
Langkettige Polymere können an mehreren Partikeln gleichzeitig adsorbieren und sie dadurch zu größeren Agglomeraten verbinden. Diesen Mechanismus macht man sich durch die Dosierung von Flockungshilfsmitteln zu Nutze.
• Einschlussflockung
Die zur Koagulation verwendeten Flockungsmittel (Fe3+- und Al3+-Ionen) bilden in Lösung je nach pH-Wert unterschiedliche Hydrolyseprodukte. Bei mittleren pH-Werten fallen Eisen- und Aluminiumhydroxid aus, die andere suspendierte Feststoffe in die entstehenden Flocken einschließen und durch Bewegung und Sedimentation weitere Partikel ein- und anlagern.
https://depositonce.tu-berlin.de/bitstream/11303/1805/1/Doku...
(S. 10)

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe aus wässrigen Medien, bei dem speziell angepasste Flockungsmittel eingesetzt werden. Diese basieren auf hochgeladenen kationischen Polyelektrolyten, die hydrophobe Molekülanteile besitzen.
:
Je größer dieses Flockungsfenster ist, desto geringer ist z.B. die Gefahr der Restabilisierung der Partikel durch Umladung und desto sicherer ist der Trennprozess zu beherrschen. In der Praxis werden bislang ausschließlich in Wasser molekular lösliche Polyelektrolyte un terschiedlicher Ladungsdichte und Molmasse verwendet, bei denen dieses Flockungsfenster in der Regel klein ist (M. Kulicke, R. Budirahardjo, M. Prescher, Chem.- Ing. Techn. 61, (1989) 10) .
https://patents.google.com/patent/WO2006092228A1
:
L'invention concerne un procédé pour séparer des matières solides en suspension provenant de milieux aqueux, selon lequel des milieux de floculation convenables sont introduits. Ceux-ci sont à base de polyélectrolytes cationiques très chargés, qui comprennent des particules moléculaires hydrophobes.
https://patents.google.com/patent/WO2006092228A1/fr

La floculation est l'ensemble des phénomènes physico-chimiques menant à l'agrégation de particules stabilisées pour former des flocons ou « flocs ». Ce phénomène est réversible, c'est à dire que l'on peut casser ces agrégats, par exemple en agitant fortement le liquide, pour retrouver la solution de colloïdes initiale.
Coagulation et floculation sont des processus s ouvent indissociables. En effet, la coagulation, en diminuant les forces de répulsion entre les particules, favorise les collisions et la formation d'agrégats ; et la floculation, en permettant la croissance des agrégats accélère la séparation des phases.
:
Pour favoriser la séparation des colloïdes, il faut d'une part déstabiliser la suspension par annulation du potentiel zêta - c'est l'étape de coagulation - et augmenter la taille des microflocs issus de la coagulation - c'est l'étape de floculation.
:
Cela correspond à la déstabilisation de la suspension. Puis, av ec des quantités croissantes d'ions ammonium adsorbés, la charge de la particule devient pos itive. Le phénomène s'inverse, se traduisant par une nouvelle stabilisation de la suspension.
https://www.ecole-partouche.fr/fichiers_documents/CHIMIE_1.p...

Il est très important de prendre en compte la dose de coagulant qui est ajoutée, car un excès peut provoquer la re-stabilisation de la matière colloïdale en raison de la sursaturation de la charge superficielle des particules, ce qui compliquerait la coagulation.
https://www.derypol.com/fr/produits/traitement-de-leau/

En théorie, l’obtention d’un potentiel-zêta nul en fonction de la dose de réactif permet d’obtenir, selon des conditions fixées, la dose la plus optimale pour éliminer le polluant, évitant ainsi un sous-dosage qui ne suffirait pas à déstabiliser les particules en suspension et un surdosage qui favoriserait la re-stabilisation des particules par effets de répulsions entre les charges positives des chaînes polymériques (Figure 1-5.b).
https://tel.archives-ouvertes.fr/tel-03512792/document

Nous obtenons ainsi une traduction plus courte :
re-stabilisation des particules par rechargement

Voir aussi :

Plus cette fenêtre de floculation est grande, plus le risque de restabilisation des particules dû au rechargement, par exemple, est faible et plus le processus de séparation peut être maîtrisé en toute sécurité.
https://www.translatorscafe.com/tcterms/FR/question.aspx?id=...
Peer comment(s):

neutral Schtroumpf : Merci de vous abstenir de poster 2 pages qui ne justifient en rien votre réponse - recopiée par ailleurs sur TC, où Jean-Marie a posé la même question...!!!
11 hrs
Auch dort heißt es "rechargement".
Something went wrong...

Reference comments

1 day 4 hrs
Reference:

transfert de charge

La coagulation-floculation facilite l’élimination des MES (Matières En Suspension) et des colloïdes en les rassemblant sous forme de flocs dont la séparation s’effectue par décantation, flottation et/ou filtration.
Le procédé d’électrocoagulation met en œuvre plusieurs types de phénomènes tels que les réactions chimiques inter-ioniques, les réactions électrochimiques d’oxydoréduction, les phénomènes physiques de transfert de charge à l’interface électrode solution .... https://hal.univ-lorraine.fr/tel-01748733/document
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search