Glossary entry

German term or phrase:

Maurerflasche (hier)

English translation:

construction site bottle

Added to glossary by Edith Kelly
Dec 14, 2020 15:20
3 yrs ago
47 viewers *
German term

Maurerflasche

German to English Tech/Engineering Chemistry; Chem Sci/Eng Flaschenreingung
EINE EINWANDFREI gereinigte Mehrwegflasche ist essentiell für die Produktsicherheit. Brauereien müssen gewährleisten können, dass das Produkt nicht mit Belastungen aus der gereinigten Flasche in Kontakt kommt. Die Verunreinigungen von Mehrweg-Gebinden sind dabei mannigfaltig. Vom Kronenkorken über Zigarettenkippen bis hin zur berühmten „Maurerflasche“ ist alles im Brauereialltag
zu finden. Die Flaschenreinigungsmaschine muss einiges leisten.

Im Text in Gänsefüsschen

Mason bottle: nein https://www.amazon.de/Mason-Bottle-Glas-Babyflasche-Einweckg...

Ich denke, ich weiss, was gemeint ist: die gewöhnliche braune Bier-Bügelflasche, die Bauarbeiter während der Arbeit trinken.
Vielen Dank für Antworten.

Discussion

Cilian O'Tuama Dec 23, 2020:
Genau, Steffen Es geht um Verunreinigungen, nicht um Flaschenform. "Knapp daneben" ist hier milde ausgedrückt. Und ellenlange größtenteils irrelevante 'Referenzen' bringen uns auch nicht wirklich weiter. Decluttering ist oft etwas Gutes.
Steffen Walter Dec 19, 2020:
Du schaffst es aber immer wieder ... ... knapp daneben zu liegen, denn dein konstruiertes Beispiel "We manufacture crates ..." (in dem tatsächlich die Flaschenform maßgeblich wäre) trifft auf den hier dargestellten Kontext überhaupt nicht zu. Und ich wüsste auch nicht, inwieweit ich deine logische Schlussfolgerung bestätigt hätte.

Im Übrigen kannst du hier bis ins Unendliche Quellen zitieren, die sich auf die Form der Flasche beziehen. Die Schlussfolgerung bleibt dennoch immer dieselbe: Thema/Kontext der Frage verfehlt.
Johannes Gleim Dec 19, 2020:
Weitere Tips: Seit den Sechzigerjahren ergänzt die Stubbi- oder Steinie-Flasche das Bierflaschensortiment. Die in den USA erfundene Flasche sieht aus wie eine zusammengequetschte Euro-Flasche. Das Ziel ihrer Konstrukteure: die Erfindung der unzerstörbaren Bierflasche. Weil sie sich deswegen wie keine andere als Wurfgeschoss eignet, trägt sie den Namen "Bombe" oder "Granate".
https://www.sueddeutsche.de/panorama/getraenke-die-verschied...

Bierflaschen kommen einzeln oder kastenweise in den Einzelhandel. Es gibt die (ehemals ausschließlich) üblichen Holzkästen mit 12 oder 20 Flaschen. In den 1980er-Jahren kamen kleinere Gebinde mit drei Sechserträgern („Sixpacks“) von 0,5-Liter-Flaschen oder vier „Sixpacks“ von 0,33-Liter-Flasche in den Handel, mitunter Achtergebinde.
:
Euro-Flasche – Steinieflasche – NRW-Flasche – Longneck-/ Langhalsflasche – Vichyflasche (0,33 l NRW-Flasche)[5]
https://de.wikipedia.org/wiki/Bierflasche#Gebinde

Stubby and steinie
A short glass bottle used for beer is generally called a stubby, or originally a steinie.
https://en.wikipedia.org/wiki/Beer_bottle

Reusable mineral water bottles in crates
https://en.wikipedia.org/wiki/Crate
Johannes Gleim Dec 19, 2020:
Antworten und Fragen @ Katrin: Done! Ich hatte am Smartphone gearbeitet.
@ Steffen: Danke für die Bestätigung meiner logischen Schlussfolgerung.
@ Alison: Danke für den Hinweis auf die sogenannte "Maurerflasche mit Baustellenschmutz". Sollte man dann besser formulieren: "soiled Steinie/stubby/flip-flop bottle"?
@ Edith: Hat der Kunde sich über die Übersetzung gewundert? Stammt der Eintrag "construction site bottle" vom Kunden oder warum wurde 'very dirty bottle' nicht verwendet?

Anmerkung: Mir geht es nicht um Punkte, sondern darum, dass die Fragerin keine Probleme mit dem Kunden bekommt und dass andere Übersetzer den richtigen Begriff verwenden, sollten sie nach der "Maurerflasche" suchen.

Beispiel: Sollte ein Gebindehersteller wie folgt werben wollen: "Wir fertigen Bierkästen für alle Flaschengrößen, auch für sogenannte Maurerflaschen", dann wäre ein Übersetzung "We manufacture crates for all bottle sizes, including so-called 'very dirty bottles' or construction site bottles", würde der Kunde am Übersetzer zweifeln.
Katrin Hoelscher Dec 19, 2020:
@Alison: super, danke :-)

@Steffen: ich denke auch, dass Edith da etwas gefunden hat, das besser klingt als "very dirty bottle" ;-)

@Johannes: bitte gerne meinen Namen richtig schreiben, danke. Dass die Übersetzung für die "Maurerflasche" nicht "very dirty bottle" ist, hatte ich gleich dazu geschrieben, weil ich keinen passenden englischen Begriff kenne. Ich hatte aber das Gefühl, dass der Ansatz, die "Maurerflasche" sei hier wegen ihrer besonderen Form zu übersetzen, nicht richtig war und wollte deswegen in eine andere Richtung steuern.
Alison MacG Dec 19, 2020:
Seit 100 Jahren in Familienbesitz
...
Die Menschen trinken heute weniger Bier als früher. Franz Schubert nennt mehrere Gründe: Die gesunkene Promillegrenze, fehlende Stammtische und die Gesundheitswelle. „Außerdem gab es früher mehr körperliche Arbeit.“ Heute existiere kaum mehr ein Betrieb, in dem es erlaubt ist Bier zu trinken. Schubert merkt das auch am Leergut. So genannte „Maurerflaschen“ mit Baustellenschmutz „gibt es nur noch in Ausnahmefällen“
https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/seit-ja...
Steffen Walter Dec 19, 2020:
Und wieder mal ... ... haarscharf am Kontext vorbeiargumentiert, denn die "Maurerflasche" steht hier sinnbildlich für eine auf der Baustelle (mit Beton-/Mörtelanhaftungen usw.) verschmutzte Flasche. Und ich bin mir sicher, dass Edith ausgehend von den Vorschlägen am besten beurteilen kann, welche Übersetzung am angemessensten ist.

Der Satz ist übrigens nur auf den ersten Blick verwirrend: Die "Belastungen" sind die im Zuge der Reinigung entfernten, also von der Flasche in das Abwasser übergegangenen Anhaftungen, und natürlich ist die Flasche nach dem Prozessschritt der Entfernung gereinigt.
Johannes Gleim Dec 19, 2020:
@ Katrin Im Kontext gibt es einen verwirrenden Satz "Brauereien müssen gewährleisten können, dass das Produkt nicht mit Belastungen aus der gereinigten Flasche in Kontakt kommt." Die gereinigte Flasche ist unbelastet. Die Belastungen können nur im Abwasser enthalten sein, das nicht unbehandelt wiederverwendet werden kann. Anschließend heißt es: "Die Verunreinigungen von Mehrweg-Gebinden sind dabei mannigfaltig. Vom Kronenkorken über Zigarettenkippen bis hin zur berühmten „Maurerflasche“ ist alles im Brauereialltag". Dies sagt nichts darüber aus, ob die Standardflaschen und/oder Maurerflaschen sauber oder verschmutzt sind, sondern nur, dass alles Mögliche vorkommt. Auch die Gebindeflaschen können verschmutzt sein und auf Baustellen ausgetrunken worden sein. Es kommt aber häufig vor, dass weitere Flaschen, auch anderer Formate, kopfüber hineingesteckt werden. Diese müssen entnommen oder umgedreht werden. Das dürfte manuell geschehen. Und ein "Maurerflasche" muss nich per se schmutzig sein.

Hier wurde nur nach dem englischen Namen für "Maurerflasche" gefragt. Dies ist mit Sicherheit nicht "very dirty bottle". Die Kollegen haben dazu Vorschläge gemacht, darunter "stubby, steinie, flip-flop".
Cilian O'Tuama Dec 19, 2020:
Agree The shape of the bottle is beside the comma here. Though I does not found this term nowhere. :-)
Johannes Gleim Dec 16, 2020:
@ Edith Bottles from a dump are always dirty.
I saw such bottles in the Videos with slightly differently shaped bottle, not called "construction site bottles" by the speakers as far as they were comprehensible. And ... the context refers not to dumps.
Where do you found that term?
Johannes Gleim Dec 16, 2020:
Maurerflaschen Jetzt habe ich mich noch mal mit den Kontext beschäftigt, und mich erinnert, dass diese Flaschen nicht in die Gebinde für schmalere Standard-Bierflaschen passen und deshalb aussortiert werden müssen. Das dürfte der Grund dafür sein, dass sie im Zusammenhang mit "Verunreinigungen" genannt wurde, wobei nur die ersten Punkte echte Verunreinigung sind. Sinnvollerweise hätte man das voneinander trennen müssen.
Johannes Gleim Dec 16, 2020:
@ Lancahireman & Steffen Ich weiß nicht, wer Moderatoren über das Fehlverhalten informiert hat, oder ob dies auch so aufgefallen ist. Ich war es jedenfalls nicht. Mir derartiges zu unterstellen, bin ich ja gewohnt.

Etwas anderes ist, wenn ich die Diskussion dafür nutze, Fragen und Antworten zu diskutieren. Genau dafür ist sie gedacht.
Lancashireman Dec 16, 2020:
gelöscht Almost every time I pass comment on one of Herr Gleim's answers, he manages to persuade a compliant moderator to delete it. On this occasion, I responded to his own admission that he posts answers without reading what other contributors have already written. Removed, as usual.
Steffen Walter Dec 15, 2020:
Ach, Johannes ... ... es wird langsam ermüdend, deinen fortgesetzten Rechthabeversuchen zu folgen (ich empfehle, getroffene Entscheidungen im Lichte der ausgetauschten Argumente auch mal zu akzeptieren). Der Begriff "Maurerflasche" ist doch hier nur eine generische Bezeichnung, zumal er in Anführungsstrichen steht. Unschön ist übrigens auch, dass du Kommentare hier im Diskussionsbereich gelegentlich auch wieder löschst, so dass man deine Argumentation (und den Diskussionsverlauf) nicht mehr vollständig nachvollziehen kann.
Johannes Gleim Dec 15, 2020:
@ Edith "construction site bottle", Bauarbeiterflaschen? Gibt es nicht. Auch wenn sich Bierflaschen im Müll oder Bauschutt finden, gibt es dafür keinen derartigen "Fachausdruck". Ich würde keinen einfach hingeworfenen Vorschlag ohne Prüfung übernehmen.
Bitte die Übersetzung mit dem Kunden abstimmen!
Steffen Walter Dec 15, 2020:
Und dennoch ... ... ist hier höchstwahrscheinlich nicht die Form, sondern der Verschmutzungsgrad der Flasche gemeint. Siehe die Anführungszeichen im Ausgangstext. "Steinie" oder "stubby" führen also in die Irre bzw. sind im gegebenen Kontext "überpräzise".
Steffen Walter Dec 15, 2020:
Mit Katrin ... ... zumal die Maurerflasche im Ausgangstext in Anführungszeichen gesetzt ist.
Katrin Hoelscher Dec 14, 2020:
Da es hier um Verunreinigungen von Mehrweg-Gebinden geht, handelt es sich wohl nicht um die Steinieform, die sicherlich auch als Maurerflasche bekannt ist. Die hier gemeinte Maurerflasche ist eine Flasche, die auf der Baustelle verunreinigt wurde. Zum Beispiel werden Speissreste in die Flasche gekippt, oder sie ist von außen komplett mit Betonspritzern, Staub etc. übersät. Um so etwas sauber zu bekommen, muss die Flaschenreinigungsmaschine einiges leisten. Daher wird es auch nicht speziell um die Bier-Bügelflasche gehen. Es handelt sich um eine sehr, sehr dreckige Flasche mit teilweise sehr hartnäckigen Verschmutzungen.
Wenn es dafür keinen englischen Ausdruck gibt, muss man es vielleicht umschreiben?
"a bottle that looks like it has been left at a construction site for ages" oder natürlich etwas origineller ausgedrückt ;-)
Bernd Runge Dec 14, 2020:
Nicht schlüssige Aufzählung Verunreinigungen von Mehrweg-Gebinden:
Kronenkorken
Zigarettenkippen
Maurerflasche
Dass man Kronenkorken und Kippen in der Flasche findet ist klar, aber wie passt die Maurerflasche da rein? Verunreinigungen von außen durch Betonspritzer etc.?

Außerdem muss ich hier sagen, dass der bei der Arbeit biertrinkende Maurer wohl eher der (einer nostalgischen) Vergangenheit angehört. Die Leute arbeiten oft unter Zeitdruck und der Unternehmer kann sich gar keine alkoholbedingten Schwierigkeiten leisten...
John O'Brien Dec 14, 2020:
https://www.proz.com/kudoz/serbian-to-english/mark This is a reply zo a Serbian _ English proz.com question.
Maybe it will help you

Proposed translations

+4
1 hr
Selected

Very dirty bottle

This refers to bottles that are extremely dirty - covered in dirt and dust from the construction site where the bricklayer (Maurer) usually works. It may also be filled with cigarette stumps, sand, etc.
I don't know an English expression for it, though.
Note from asker:
this is the case ... however, I do not know of the English equivalen´t
Peer comment(s):

agree Cilian O'Tuama : Maybe something like cement-soiled bottles
3 hrs
thank you, Cilian - and yes, something like that
agree Steffen Walter : With Cilian.
16 hrs
Danke Steffen
agree Bernd Runge : Wie schon in der Diskussion angemerkt.
16 hrs
Danke, Bernd
agree Lancashireman
22 hrs
disagree Johannes Gleim : Mehrweg-Gebinde enthalten nur Mehrwegflaschen der passenden Größe. „Maurerflaschen“ passen nicht hinein. // Zusätzlich kopfüber eingesteckte Flaschen werden vor dem Reinigen aussortiert, weil dies die Reinungsmaschine unterbricht.
1 day 19 hrs
Nein, es geht um den Verschmutzungsgrad. Unpassende Formate werden lange vor der Reinigungsmaschine aussortiert.
agree Alison MacG
4 days
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "this is the correct thinking ... I meantime found confirmation on YouTube where bottles that I had in mind were found in old construction sites "
+3
14 mins

Steinie bottle

https://de.wikipedia.org/wiki/Steinieform Diese handliche und standsichere Flaschenform brachte ihr im Baugewerbe den Titel „Maurerflasche“, „Maurerpulle“, „Maurerkanne“ oder „Maurerbombe“ ein

https://en.wikipedia.org/wiki/Beer_bottle#Stubby_and_steinie "A short glass bottle used for beer is generally called a stubby, or originally a steinie. Shorter and flatter than standard bottles, stubbies pack into a smaller space for transporting. The steinie was introduced in the 1930s by Joseph Schlitz Brewing Company and derived their name from their similarity to the shape of a beer stein, which was emphasized in marketing."

Here's an example in the wild: https://fortune.com/2015/09/30/miller-lite-steinie-bottle/

Not sure you can get away with "the famous Steinie" for English though. Perhaps "the typical German ... " ?
Note from asker:
Yup. It is a Steinie bottle. I also found that on Wikipedia. I still think it is the typical brown bottle that construction workers favour. When we rebuilt some part of our former old house built in 1911, we found one of those dated 1918, and we gave it to the workmen. I have to come up with something equally colloquial.
Peer comment(s):

agree Kim Metzger : Your "stubby" would be a good colloguial solution. https://en.wikipedia.org/wiki/Beer_bottle#Stubby_and_steinie
14 mins
agree Barbara Schmidt, M.A. (X) : agree
23 mins
agree writeaway
3 hrs
neutral Steffen Walter : I strongly believe that this is about the degree of soiling of the bottle, rather than its shape/design.
21 hrs
Something went wrong...
1 hr

flip-top


https://en.wikipedia.org/wiki/Flip-top

If you look at images of “Maurerflasche” you see the flip-top style bottle
https://dorfbräuhaus.de/unser-bier/
Kaufpreis für die 1-Liter-Maurerflasche 4,- €
Note from asker:
Brent, the Dorfbräuhaus bottle is exactly what I am looking for but what would it be called in English? It is a flip-top but so are many others.
Something went wrong...
3 hrs

stubby (bottle)

Steinieform (auch Stubbi) bezeichnet eine erstmals 1953 in der DIN 6199 („Normblatt für die Bierflasche Steinieform 0,33-l“) normierte kleine, stabile, braune, bauchige und 330 ml fassende Bierflasche. Die letzte Ausgabe der Norm („Packmittel – Flaschen, Steinieform“ vom Oktober 1997) wurde im Mai 2004 ersatzlos zurückgezogen. Die Steinie wurde in den 1930er Jahren von der US-amerikanischen Joseph Schlitz Brewing Company in Milwaukee eingeführt. Die Bezeichnung leitete sich von der empfundenen Ähnlichkeit zur Form eines Bierkrugs (englisch: beer stein) ab.[1]
:
Als 1936 mit der Lockerung der Prohibition in den USA viele Brauereien noch in Stahldosen abfüllten, wurde im angloamerikanischen Raum die Steinie-Form als Gegenvorschlag von der Glasindustrie entwickelt. Dabei werden kurze Flaschen mit kleiner Schulter Stubbies und mit kürzeren Schultern Steinie genannt. Im angloamerikanischen wird eine kurze Glasflasche grundsätzlich „stubby“ genannt. Der ursprüngliche Begriff Steinie geht wohl auf die Übertragung von deutsch Stein in der Bedeutung von Steinkrug und Bierhumpen zurück,[5] als Biermaß im Sinne von Maßkrug.[6] Das Fassungsvermögen liegt in den USA zwischen 330 und 375 ml, die kanadische Stubby hat 341 ml. Die Vorteile der „stubby bottles“ förderten ihre Verbreitung. Die „Steinie“ sind bevorzugt in den USA seit den 1950er Jahren im Einsatz, mit etwas längeren Schultern wurden sie bei Budweisers üblich. In Kanada kamen sie erst in den 1980er Jahren auf. Die US-Steinies verbreiteten sich weltweit von 12 oz bis zu europäischen 0,5 Litern. Dabei wird der Begriff „Stubbi“ ausgiebig in Europa benutzt. In Kanada war diese Bezeichnung von 1962 bis 1986 Teil der Normung und diese Flaschen kommen seit den 2000er Jahren mit den „craft brewers“ wieder auf. Im amerikanischen Bereich sind „stubbies“ und „steinies“ aus dem Zeitgeschmack gefallen und wurden von long-neck-Flaschen abgelöst, sie werden noch für nostalgische Zwecke und spezielle Biere genutzt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinieform

After the relaxation of Prohibition in the U.S. in 1933, many breweries began marketing beer in steel cans. The glass industry responded by devising short bottles with little necks, nicknamed stubbies, and types with short necks were called steinies. Capacities varied, with 12oz being the most common size used for soft drinks. The steinie dominated in the U.S. by 1950, and the neck became longer, such as seen with the familiar Budweiser bottle. Stubbies were popular in Canada until the 1980s. Today, standard SP Lager from Papua New Guinea is one of the few beers still sold in 12oz neckless stubbies. The U.S. steinie shape now dominates for small beer bottles the world over, in sizes from half-pint to the European 500ml. The word stubbie is now only in common use in Australia and Canada.
https://en.wikipedia.org/wiki/Beer_bottle

Steinieform (auch Stubbi) bezeichnet eine erstmals 1953 in der DIN 6199 („Normblatt für die Bierflasche Steinieform 0,33-l“) normierte kleine, stabile, braune, bauchige und 330 ml fassende Bierflasche.
https://dewiki.de/Lexikon/Steinieform

The beloved Canadian stubby
The stubby bottle was introduced to the Canadian beer drinker in 1961 and became an instant hit. The stubby, which received its famous name due to its small and fat stature, was easier to ship, stack and store as the thickness of the bottle meant less breakage, making stubbies instantly popular with breweries.
https://www.canadianliving.com/food/entertaining/article/can...

Add some retro flair when you bottle your favorite beers. Sure to be a hit with customers or with friends, the Stubby 12 oz bottle is a unique profile that can make your brew a talking point. Stand out from the crowd with this distinctive bottle design.
https://www.wineandbeersupply.com/products/12-oz-stubby-beer...



--------------------------------------------------
Note added at 21 hrs (2020-12-15 13:12:34 GMT)
--------------------------------------------------

Gegeben: stubby [Aust.] Richtig? Bierflasche (klein)
Quellen: http://www.sydney2000.de/dict.htm
Kommentar: in URL nachzulesen... im praktischem leben so verwendet;)
:
Korrekturen: stubby - Steini
Kommentar: Also ich kenne die aus der Zeit bei einer Brauerei unter dem Namen "Steini Flaschen". Wie regional beschränkt das ist, kann ich allerdings nicht sagen. Ein kurzer Google Test zeigt aber dass Stubbi eher auf privaten Seiten benutzt wird, und Steini auf den eher offiziellen... Aber wie gesagt, ist nur mein Eindruck.
https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idThread=46539...
Anm.: 'Steinle' wird unter http://www.sydney2000.de/dict.htm nicht erwähnt. Der Ausdruck dürfte augrund der Schreibweise aus Schwaben stammen. 'stubby' ist dagegen ein richtiges englisches Wort.
Peer comment(s):

neutral Steffen Walter : Ein Bezug auf die Form ist hier höchstwahrscheinlich nicht gemeint und daher überpräzise (siehe Diskussion)./Ach was! Klar finden sich da solche Bierflaschen, und genau deshalb steht "Maurerflasche" als generischer Begriff, unabhängig von der Flaschenform
18 hrs
Ich denke, doch. Sonst hätte man einfach ."Dreck" gesagt. Nein, im Abfall finden sich auch Bierflaschen, die durch Maurerarbeiten verschmutzt sein können. Übrigens, die Diskussion hat nicht immer Recht.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search