Glossary entry

English term or phrase:

conversational mannerist

German translation:

Meister(in) des gekonnten Plauderns

Added to glossary by Gabriele Demuth
Oct 16, 2014 12:18
9 yrs ago
English term

conversational mannerist

English to German Art/Literary Poetry & Literature
“What a terrific idea,” she replied. “Jean-Luc has at last shown some initiative. The French are short on initiative. Because of Napoleon, who had much too much. Unlike us, they haven’t invented a thing, I don’t believe.”

It did not matter that she knew this was quite untrue. Cinema, photography, Marie Curie. She was a conversational mannerist.

Manierismus ist eine italienische Kunstepoche, soviel ich weiß, aber mit diesem Begriff kann ich nicht viel anfangen.
Change log

Oct 16, 2014 12:35: Thomas Pfann changed "Language pair" from "German" to "English to German"

Discussion

Gabriele Demuth (asker) Oct 17, 2014:
Das ist eine Passage aus einem Prüfungstext für das Diploma in Translation (Chartered Institute of Linguists) aus dem Buch The Standing Pool von Adam Thorpe - nur zur Information.
transcreator Oct 17, 2014:
nur mal kurz was hier reinwerfen: ich habe eine dunkle ahnung, "in a conversational manner" sei so eine art stehender ausdruck, so dass es sich hier um ein wortspiel damit handeln könnte..?
Gabriele Demuth (asker) Oct 16, 2014:
Vielen Dank! Da habe ich ja mehr oder weniger richtig getippt, ich hatte das aber noch nie gehört.

Proposed translations

+2
12 hrs
Selected

Meister(in) des gekonnten Plauderns

mannerist:
suffix- ist
1
a : one that performs a (specified) action <cyclist> : one that makes or produces a (specified) thing <novelist>
b : one that plays a (specified) musical instrument <harpist>
c : one that operates a (specified) mechanical instrument or contrivance <automobilist>
2
: one that specializes in a (specified) art or science or skill <geologist> <ventriloquist>
3
: one that adheres to or advocates a (specified) doctrine or system or code of behavior <socialist> <royalist> <hedonist> or that of a (specified) individual <Calvinist> <Darwinist>
http://www.merriam-webster.com/dictionary/-ist
Daraus folgt, dass:
A conversational mannerist is someone who has perfected/is very proficient in "conversational mannerisms"
Beispiel für "conversational mannerism":
http://www.lonegunman.co.uk/2010/01/28/conversational-manner...
conversational mannerism= eine Unterhaltung, die entweder auf bestimmte Themen ausgerichtet ist oder stereotype/ floskelhafte Wendungen aufweist
It did not matter that she knew this was quite untrue. Cinema, photography, Marie Curie. She was a conversational mannerist.-->
Dass dies überhaupt nicht wahr war, und dass sie dies wusste, war unerheblich. Kino, Fotografie, Marie Curie. Gekonntes Plaudern hatte sie perfektioniert.
Oder: Sie war eine Meisterin des gekonnten Plauderns.
Oder: Beim gekonnten Plaudern war sie ganz in ihrem Metier.

Peer comment(s):

neutral Horst Huber (X) : Es gab da doch Linguisten, die Sprache als "Logikkalül" verstanden, ich bezweifle, daß das hier paßt. "Mannerist" ist nicht gleich "manner" + "ist". "Mannerist" is nicht jemand mit "mannerisms". Sonst wäre ja der "Manierist" jemand mit "Manieren".
2 hrs
neutral Rolf Keller : Das Beispiel bei Lone Gunman beschreibt das Gegenteil von "Plaudern": Es beschreibt die zwanghaft verkrampfte, in Ausdruck und Inhalt eingeschränkte Diskussionsweise von Technikfreaks ("Geeks"), also eine Manie.
5 hrs
agree transcreator : würde das auch in dieser Richtung verstehen, vllt sogar als "sie plapperte halt gern"
9 hrs
agree Thomas Pfann : Das „Plaudern“ finde ich eher abwertend und ich weiß nicht, ob das so gemeint ist. Aber ansonsten verstehe ich es auch eher in dieser Richtung. Egal, um was es ging, sie konnte eine Unterhaltung aufrechterhalten und etwas dazu beitragen.
10 hrs
Something went wrong...
2 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank, das erklärt den Ausdruck, obwohl im Zusammenhang passt der Vorschlag von von Usch Pilz besser. Mal sehen, ob ich die Punkte aufteilen kann?"
+1
9 mins

drückte sich gerne pathetisch aus

neigte zu Verallgemeinerungen/Übertreibungen,
drückte sich gern überspitzt aus,
hatte es gerne pathetisch,

All das (und noch viele weitere Ausdrücke) wären Möglichkeiten, die Passage frei zu übersetzen. Das sollte man m.E. auch tun. Was am besten passt, richtet sich nach dem Stil des Gesamtwerks.
Peer comment(s):

agree Danik 2014 : Überspitzt gefällt mir sehr gut!
11 hrs
Danke, Danik!
Something went wrong...
+1
2 hrs

manirierter Gesprächsstil

"Sie pflegte einen manirierten Gesprächsstil", "Sie pflegte sich maniriert auszudrücken." Man könnte auch einen Einschub verwenden, etwa "sozusagen", oder "wenn Sie wollen" oder so ähnlich.
Peer comment(s):

agree Usch Pilz : passt inhaltlich auf jeden Fall auch!
17 hrs
Danke bestens!
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search