Glossary entry

English term or phrase:

critical event exclusion

German translation:

Ausschluß von kritischen Ereignissen / Ausschluß kritischer Ereignisse

    The asker opted for community grading. The question was closed on 2012-12-01 15:54:07 based on peer agreement (or, if there were too few peer comments, asker preference.)
Nov 27, 2012 16:11
11 yrs ago
English term

critical event exclusion

English to German Tech/Engineering Computers (general) MS terminology
Hab hier ein Glossar mit Microsoftterminologie, das es zu überprüfen gilt.

Wie nennt man bei MS *critical event exclusion* Im Angebot habe ich *Auschluss kritisches Ereignis*, was mich aber nicht wirklich überzeugt.

Weiß jemand, wie das bei Bill und seinen Freunden nennt?

TIA

Discussion

Werner Walther Nov 28, 2012:
..... Leider habe ich mich verleiten lassen, abzuschweifen. Das hat leider für die konkrete Aufgabe nichts gebracht. Ich bitte vielmals um Entschuldigung.

Die Schwierigkeiten resultieren natürlich in dieser formelhaften Präsentation ohne ausreichenden Kontext.
Uta hat die Fundstelle benannt. Dort heißt es, dass eine Liste zum Ausschluss von (=i.S. von Ignorieren - man kann sie ja nicht ausschließen, sie sind ja schon da) 'uncritical (critical events)' (Klammer wie in der Mathematik) aufgestellt werden soll.

1) Critical events sind bedrohlich (normalerweise würde man diese ausschließen)

2) Uncritical critical events sind nicht bedrohlich - in diesem Text will man diese ausschließen, damit sie den Betrieb nicht lahmlegen!

Also sinngemäß: "Unterdrücken von Fehlalarmen"
Werner Walther Nov 28, 2012:
Teil 02 und Schluss .... dem Existenzoperator.

Es genügt, wenn eine einzige Ordnungsbeziehung erkannt wird, dass das Chaos kein Chaos mehr ist, sondern eine Ordnung.

Und damit können wir, basierend auf der Aussage 'es gibt nur die Regel, dass es keine Regel gibt', auch nicht mehr behaupten, die natürlichen Sprachen mit ihren Mängeln u.a. Mehrdeutigkeit und Redundanz seien jeweils ein Chaos.

Selbst wenn es für jedes von vielleicht 80.000 Wörtern oder dementsprechend durchkonjugiert usw. 500.000 Wortformen eine eigene Regel gäbe, so wäre das doch ein System von vielen Regeln, aber kein Chaos.

Die Sprachen mit Bildzeichenschrift (Asien), wo wir diese Situation zum Teil haben, also eine Regel (=ein Bild) für Worte, Wortformen oder auch Komposita oder 'Satzteile' selbst über Wortkategorien in unserem Sinne (Nomen, Verb usw.) hinweg - eine Regel (=ein Bild) für unzählige einzelne Kommuniktionsinhalte sind ja auch kein Chaos, sondern kompliziert durchstruktuierte Regelwerke - vielleicht sind diese Schriftsprachen aus unserer Sicht 'künstliche Sprachen'.
Werner Walther Nov 28, 2012:
@Konrad Das was Du da schreibst, ist überaus interessant. Ich halte immer sehr viel von "Sprachgefühl" oder Nachvollziehen der Sprache an der Grenz zur Philosophie. Je mehr ich darüber nachdenke, empfinde ich, dass der Begriff "Chaos" einen Inhalt ganz ähnlich wie bestimmte mathematische Beweisführungen hat. Ich denke besonders an "Es genügt wenn es ein einziges Element gibt ....", im Kontrast zu der Herleitung von "unendlich vielen".

Wenn es also einen Plural von Chaos gäbe .... .
Nehmen wir an, die Sprachen seien jede für sich ein Chaos. Also Englisch=Chaos Nr.1, Französisch=Chaos Nr. 2, Spanisch=Chaos Nr.3, Deutsch=Chaos Nr.4, ......, die 60. der anerkannte Minderheitensprachen aus Mexiko die Nr. 1119 usw.

Dann wäre diese Chaos* (im hypothetischen Plural) aber Teil eines geordneten Ganzen, nämlich unserer Abzählung von 2000 oder 5000 menschlichen Sprachen.

Da sie jede für sich nach innen (hierarchisch nach unten) zwar ein Chaos sein mögen, so sind sie doch hierarchisch nach oben einem großen Ganzen zugeordnet, Teil einer Ordnung, nämlich unserer Abzählung. Und damit verlieren sie die 'Chaos'-Eigenschaft, 'chaotisch' zu sein. Es ist also wie in der Mathematik mit .....
Werner Walther Nov 28, 2012:
@Irene In gewisser Weise hats Du Recht, ich habe sehr weit ausgeholt.

Vielleicht hätte es genügt zu sagen, dass ich hier die Hierarchieregeln dahinter vermute, die man bei Aufstellung eines Thesaurus, oder eine Glossars, oder eines Inhaltsverzeichnisses beachtet. Das ist noch nicht ganz logische oder künstliche Sprache, sondern nur eine Analyse von Ausdrücken bevor man sie in einen Thesaurus einstellt.

Das vermute ich aber wirklich dahinter, und das führt dann auch nicht zu der 'Qualität der Maschinensprache' (da meinst Du wohl auch die maschinelle Übersetzung).

Ich vermute die ganz einfache Kategorisierung, wie folgendes einfaches Beispiel:

Mögliche 2er-Kombinationen von Messer, Steak, Brot prüfen und für die Systemstelle 'Messer' aufbereiten:
Messersteak = gibt es nicht = Nullstelle
Messerbrot = gibt es nicht Nullstelle
Steakbrot = gibt es nicht
Steakmesser = ja, gibt es, aber 'Messer' ist der Oberbegriff, das führt zu Messer, Steak-*
Brotmesser = ja / wird zu Messer, Brot-*
Brotsteak = denkbar, aber absolut ungebräuchlich, also nein.

Daraus im Thesaurus z.B. als Grundlage eines Wörterbuchs:
Messer
- Brotmesser
- Steakmesser

= noch nicht künstliche Sprache
Ausschluss kritischer Ereignisse "Das kommt daher, dass man hier die Regeln für natürliche Sprachen verlässt und den Konventionen für logische Sprachen folgt."

Wie kommst du darauf? Ich halte das für eine Überinterpretation. Bisher hat sich MS (glücklicherweise) an der Struktur natürlicher Sprachen orientiert. Die Originaltexte von MS und anderen Unternehmen haben bislang auch keine Maschinensprachqualität, die eine solche Interpretation besonders nahelegen würden.
Konrad Schultz Nov 27, 2012:
Chaos τo χaoσ ist auch im Griechischen ein Singulare tantum.
Werner Walther Nov 27, 2012:
... Ach so, warum das Ganze hier?

Ich unterstelle Microsoft, dass es im Rahmen seines Sprachen- und Kommunikationmanagement über die vielen, vielen natürlichen Sprachen mit die Linie einer sprachübergreifenden logischen Sprache einhalten will.

Viele Kataloge oder Verzeichnisse werden hierarchisch entsprechend den Regeln logischer Sprachen so aufgestellt:

Bsp.:
Gruppe 10: Tassen
10.01 Tasse, Tee (statt Teetasse)
10.02 Tasse, Kaffee ( ... )

oder Bundeswehr, Nato usw: (jetzt rein hypothetisch)

33 Munition
330 Munition, Gewehr Typ XY
3301 Munition, Gewehr Typ XY, Gefecht
3302 Munition, Gewehr Typ XY, Leuchtspur
3303 Munitition, Gewehr Typ XY, Üb

und so eben auch Microsoft:

- Ausschluss
- Ausschluss kritische Ereignisse
In natürlicher Sprache würde es anders heißen, aber in anderen natürlichen Sprachen (wo z.B. Adjektive als Anhänge an wie immer geartete 'Substantive' kommen) auch wieder ganz anders.
Werner Walther Nov 27, 2012:
Teil 02
"Sein" ist hier nicht einmal ein Homonym, es ist ja das absolut identische "sein". Das Homonym dazu ist ja der Infinitiv 'sein' (=to be).

Aus Sicht logisch konstruierter Sprachen, die grundsätzlich sowohl Maschinensprachen sein können, die sich aber auch als Sprachen der Mensch-Mensch- oder Mensch-Maschine-Kommunikation erarbeiten lassen, sind die natürlichen Sprachen ein permanent die eigenen Regeln verletzendes Chaos (ich wollte die Mehrzahl schreiben - aber was ist der Plural von Chaos?) - also ich hole mal tief Luft und schreibe:

Aus der Sicht logisch konstruierter Sprachen sind die natürlichen Sprachen permanent die eigenen Regeln verletzende CHAOTISCHE STRUKTUREN (als Plural von Chaos zu verstehen).
Werner Walther Nov 27, 2012:
.... 'Ausschluss kritisches Ereignis' ist m.E. richtig.

Das kommt daher, dass man hier die Regeln für natürliche Sprachen verlässt und den Konventionen für logische Sprachen folgt.

Ich muss das so einfach aus dem Hut zaubern, wenn man 'logische Sprachen' nachschlägt, findet man viel Interessantes.

Aus Sicht der Konventionen für logische Sprachen sind unsere natürlichen Sprachen falsch und einerseits redundant und andererseits an vielen Positionen lückenhaft.

In diesem System ist 'Ausschluss eines kritischen Ereignisses' aus folgendem Grunde redundant (=überflüssige Wiederholung - beim Flugcomputer gewünscht, in der Sprache Ballast):

- in einES und EreignisSES ist der Genetiv doppelt ausgedrückt, bezieht man die Wortform kritischen mit ein, sogar DREIFACH GENETIV

- die natürlichen Sprachen haben viele Homonyme - eine konsequent logische Sprache lässt Homonyme nicht zu.

Das ist SEIN Fahrrad - (1) das Fahrrad des Mannes (mask.), (2) das Fahrrad des Kindes (neutr.) (3) das Fahrrad eines anderen Mannes als diesen Mannes, den wir sehen (4) das Fahrrad eines anderen Kindes, als des Kindes, das wir sehen (im Norwegischen 'sin' oder 'hans' usw.).


Konrad Schultz Nov 27, 2012:
bei der Suche fand ich ausschließlich „critical event exclusion list", so wird es wohl in der Regel hierum gehen. Deshalb würde ich einen neuen Eintrag hierfür bei MS anregen wollen. Die sonstige Verwendung von critical events wird ja davon nicht berührt.
Katja Schoone (asker) Nov 27, 2012:
@ all vielen Dank.
Uta Kappler Nov 27, 2012:
Kenne von MS eine "critical event exclusion list", also eine "Ausschlußliste für kritische Ereignisse". In diese Liste werden Ereignisse gestellt, für die keine Benachrichtigung erfolgen soll, damit sich der Administrator wichtigeren Dingen widmen kann. Wenn da nicht "list" steht, würde ich das "Ausschluß von kritischen Ereignissen" nennen. Siehe auch: <br>
https://www.systemmonitor.us/dashboard/helpcontents/index.ht...
Daniel Gebauer Nov 27, 2012:
vielleicht hilft das: critical event notification = Benachrichtigung zu einem kritischen Ereignis
http://www.microsoft.com/language/de-de/Search.aspx?sString=...
Daniel Gebauer Nov 27, 2012:
Im MS Sprachenportal ist der Begriff nicht zu finden, aber "exclusion" heißt dort durchgängig "Ausschluss" und "non-critical event" heißt "nicht kritisches Ereignis". Viele Optionen bleiben da wohl nicht.
Katja Schoone (asker) Nov 27, 2012:
@ Gudrun Das ist auch weniger mein Problem, eher die Wortaneinanderreihung: Ausschluss kritisches Ereignis, finde ich befremdlich. Ausschluss eines/von kritischen Ereignisses/Ereignissen fände ich logischer
Gudrun Wolfrath Nov 27, 2012:
kritisches Ereignis stimmt schon mal

Proposed translations

+2
24 mins
Selected

Ausschluß von kritischen Ereignissen / Ausschluß kritischer Ereignisse

Ausschluß von kritischen Ereignissen / Ausschluß kritischer Ereignisse

Quelle:

Softwaretechnik für Verteilte Systeme - Vorlesungsskript
www-ivs.cs.uni-magdeburg.de/.../STVKomm.html
Dabei können verteilte Objekte Ereignisse senden (als sogenannte ... die Transaktionsverarbeitung mittels eines speziellen Microsoft Transaction .... den gegenseitigen ***Ausschluß von kritischen Ereignissen***/Bereichen (siehe Abschnitt 2.2).
Peer comment(s):

neutral Irene Schlotter, Dipl.-Übers. : -ß am Wortende wird bei kurzer Aussprache des vorangehenden Vokals -ss geschrieben: Ausschluss, Anschluss, Beschluss, Kurzschluss, Trugschluss ...
20 hrs
agree Daniel Gebauer : mit Irene
21 hrs
agree Werner Walther : Genau aufpassen: critical event exclusion list oder non-critical critical event? Für die Liste wäre der Begriff richtig!
4 days
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Thanks!"
1 day 2 hrs

Ignorierung als kritisch gemeldeter, aber unkritischer Vorfälle

oder: (Liste zur) Ignorierung unkritischer Störungsmeldungen
(i.S. von Ignorierug von Fehlalarmen)

Das sagt Uta's Link:

Frequently occurring

non-critical Critical Events

may be recorded on a daily basis and these can be added to the

Critical Event Exclusion List

which is a global option applied to every Client. Once added the Event will no longer generate an Alert, appear on the DashBoard or in the Critical Event Report.

Sachlich ist es das, aber die Formulierung passt irgendwie noch nicht.

--------------------------------------------------
Note added at 1 Tag3 Stunden (2012-11-28 19:24:29 GMT)
--------------------------------------------------

Ich habe Dein nettes 'Dankeschön' doch schon vorweggenommen, überzeuge Dich doch:

"Sachlich ist es das, aber die Formulierung passt irgendwie noch nicht.

Aber Ausschluss kritischer Ereignisse ist falsch, wenn unkritische kritische Ereignisse ausgeschlossen werden, wirklich kritische Ereignisse nicht ausgeschlossen, sondern abgearbeitet werden.

Note from asker:
Danke dir. Das ist zwar sprachlich sehr schön, geht mir aber doch zu weit von der MS-Terminologie weg. Ich hab hier ein Glossar, keinen Fließtext.
Something went wrong...

Reference comments

7 mins
Reference:

Microsoft Language Portal

Vielleicht hilft Dir dieser Link weiter. Habe aber dort bisher auch nur "critical event" und "exclusion" separat gefunden. das würde dann auf dieselbe Übersetzung hinauslaufen...
Note from asker:
Danke schön!
Something went wrong...
17 hrs
Reference:

Zur vorhandenen Übersetzung

Also MS sagt (das wirst du wohl auch gefunden haben, als du in der MS-Terminologie gesucht hast):

Critical Event Notification: Benachrichtigung zu eine (!) kritischen Ereignis (Windows Small Business Server 2008) bzw. Benachrichtigung zu einem kritischen Ereignis (Server 2011). Exclusion ist immer Ausschluss.

Solange du also etwas aus Ausschluss und kritisches Ereignis bastelst, was grammatikalisch richtig ist, passt das. Und Ausschluss kritisches Ereignis ist richtig.

Wenn du allerdings auch Änderungen vornehmen darfst, die nicht nur der Fehlerbehebung dienen, kannst du es natürlich nach Herzenslust anders machen, aber ich persönlich finde das unnötig.
Note from asker:
Danke Andrea!
Peer comments on this reference comment:

agree Werner Walther : Zustimmung, aber mit dem "Du darfst basteln, was Du möchtest" hätte ich Probleme. Ich vermute, wenn man lange genug sucht, würde man bei MS noch die Anweisungen zur Übersetzung irgendwo ausgraben. Und US-Linguisten ticken anders.
6 hrs
Danke. Die MS-Terminologiedatenbank ist online, der Zugriff einfach. Wenn dem Übersetzer/Lektor darüber hinaus keine Anweisungen für den Auftrag zur Verfügung gestellt werden, dann müssen auch keine berücksichtigt/ausgegraben werden, behaupte ich ;).
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search