Glossary entry

English term or phrase:

charge-screening (the surface) - biophys, cells -

German translation:

Ladungsausgleich (der Oberfläche)

Added to glossary by Steffen Walter
Jul 20, 2002 20:00
21 yrs ago
1 viewer *
English term

charge-screening the surface

English to German Science Biology (-tech,-chem,micro-) biophysics/biochemistry - experimental studies
Overall context: experimental studies conducted to determine effects of radiofrequency (mobile telecomms) fields/radiation on cultured cells, animals, humans etc.

Source text paragraph ("Calcium efflux" is sub-heading) providing background to term (highlighted by ***):

"Calcium efflux
In view of the vital role of calcium in the function of neurons and other cells, considerable work has been done on the effects of RF fields on calcium movement in brain tissue (see...).
At high intensities, 2.8 GHz radiation pulsed at 350 pulses per second (pps) - with peak SARs of several tens of thousands of watts per kilogram - can cause an increase in the incorporation of radiolabelled phosphorus into important phosphoinositide signalling molecules (..., 1989). Phosphoinositides mediate the release of calcium from internal stores, which could alter calcium-dependent processes inside the cell. In turn, this could lead to a rise in extracellular calcium because of movement through the cell membrane, which could electrically stabilise the membrane by ***charge-screening the surface***. This would be expected to reduce the excitability of neurons."

My attempt:

"Calcium-Efflux
Angesichts der entscheidenden Rolle von Calcium bei der Funktion von Neuronen und anderen Zellen wurde in beträchtlichem Umfang Forschung betrieben zu den Effekten von HF-Feldern auf die Bewegung des Calciums im Hirngewebe (vgl...).
Bei hoher Intensität kann eine Strahlung der Frequenz 2,8 GHz mit 350 Pulsen pro Sekunde (pps) und SAR-Spitzen von mehreren zehntausend Watt pro Kilogramm zu einer Erhöhung der Inkorporation von radioaktiv markiertem Phosphor in wichtigen Phosphoinositid-Signalmolekülen führen (..., 1989). Phosphoinositide vermitteln die Freisetzung von Calcium aus internen Speichern, wodurch sich für calciumabhängige Prozesse innerhalb der Zelle Veränderungen ergeben könnten. Diese wiederum könnten aufgrund einer Bewegung durch die Zellmembran zu einer Erhöhung des extrazellulären Calciumgehaltes führen. Die Membran würde hierbei durch ***Aufladung***???***Ladungsausgleich***?? der Oberfläche elektrisch stabil. Es wird erwartet, dass hierdurch die Erregbarkeit von Neuronen reduziert werden könnte."

Any support greatly appreciated!

MTIA
Steffen

Discussion

Non-ProZ.com Jul 21, 2002:
Karlo... Deine zitierten Web-Quellen machen die Sache nicht einfacher... Ladungsausgleich oder -abschirmung? In jedem Fall werde ich einen deutschen Begriff verwenden, diese Entscheidung hatte ich schon vor Deiner Antwort getroffen. Ich werde beim Auftraggeber nochmal r�ckfragen und mich dann endg�ltig entscheiden.

Viele Gr��e
Steffen
Non-ProZ.com Jul 21, 2002:
http://physicsweb.org/article/world/12/9/9 Habe in obenstehendem engl. Artikel folgenden Abschnitt gefunden, der "Ladungsabschirmung" st�tzt:

"...As an example of the way in which biological systems are governed by the laws of physics, consider the concept of "charge screening" in an ionic solution. The electric field around a positively charged ion, for example, will effectively decrease with distance because negatively charged ions cluster around it. Charge screening is important in a whole host of physical systems, from plasma physics to colloids. Although most biological molecules and membranes are charged, the charges only play a role at very small distances. ..."
Non-ProZ.com Jul 21, 2002:
Klaus... Danke f�r den Hinweis, den Artikel der "Berliner Zeitung" habe ich dann auch gefunden und komme auch zu dem Schluss, dass hier eine zumindest sehr �hnliche Verwendung gegeben ist...
Non-ProZ.com Jul 21, 2002:
Hallo J�rn / TService: Ich finde es wenig praktikabel, es so zu lassen -> soll ich dann "Ladungs-Screening" schreiben? Klingt irgendwie arg konstruiert und scheint auch kaum gebr�uchlich...

Proposed translations

19 hrs
Selected

Ladungsausgleich auf der Zelloberfläche

mediate würde ich mit bewirken übersetzen. Vermitteln klingt nicht gut.
Auf keinen Fall Chargescreening so lassen, ist nicht gebräuchlich im Deutschen.
In turn, this could lead to a rise in extracellular calcium because of movement through the cell membrane, which could electrically stabilise the membrane by ***charge-screening the surface***. This would be expected to reduce the excitability of neurons."
Das wiederum könnte den Transport des Calciums durch die Zellmembran und eine Erhöhung des Calciumgehalts außerhalb der Zelle bewirken, was die Zellmembran durch den Ladungsausgleich auf der Zelloberfläche elektrisch neutralisieren würde.Man geht davon aus, dass dies die Erregbarkeit der Neuronen herabsetzt.

Liebe Grüße
Karlo
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Also, nach Rückfrage beim Auftraggeber und entsprechender fachmännischer Auskunft gehen die Punkte an Karlo, da "Ladungsausgleich" bevorzugt wird (übrigens auch "elektrisch stabil(isiert)" anstatt "elektrisch neutral(isiert)" -> es ist ja nicht ausgemacht, dass die Ladungen sich neutralisieren, sondern nur, dass ein stabiler Zustand erreicht wird). Vielen Dank an alle anderen für die Beiträge! Das war eine etwas "härtere Nuss". Steffen"
+1
24 mins

Ladungsabschirmung der Oberfläche

Vielleicht. Der folgenden Referenztext könnten Ihnen weiterhelfen. Suchen Sie nach "Ladungsabschirmung"
Peer comment(s):

agree Klaus Herrmann
14 hrs
Something went wrong...
+2
1 hr

Ladungsabschirmung, Ladungstrennung der Zelloberfläche?

der og. Begiff istlediglich eine wörtliche Übersetzung nach Ernst Wörterbuch der industriellen Technik.

Ob der von Georg Finsterwald angegebene Link was damit zu tun hat, halte ich für fragwürdig. Er beschäftigt sich in der Hauptsache mit quantenmechanischen Problemen an Elektronenladungen.

Ich habe allerdings auch keine endgültige Lösung, kann aber aus The Penguin Dictionary of Chemistry folgende Passagen zitieren:

Charge transfer band or spectrum:
An absorption band for which the ground and excited states correspond to transfer of an electron from on atom or group to another.

Charge transfer complex:
Complexes in which there is a weak interaction, charge transfer, between the donor and the acceptor properties which are generally induced in the acceptor. Examples of charge transfer complexes include the complexes formed between aromatic derivatives and halogens. The class ist practically indistinguishable from true complexes. Charge (electron) transfer takes place in all complexes.

Das bringt mich auf den Gedanken, daß die Kalzium-Ionen sich mit der Zelloberfläche zu Komplexen anlagern und so die Rezeptoren beeinträchtigen könnten. Ich bin aber kein Biologe, um das richtig beurteilen zu können.

Aber vielleicht gibt es noch einen Wissenschaftler, den das auf die richtige Spur bringt.

Peer comment(s):

agree Ilse Hawes (X)
3 hrs
agree gangels (X)
14 hrs
Something went wrong...
10 hrs

So lassen.

"Screening" ist ein gebräuchlicher Ausdruck der Neurophysiologie und anderer wissenschaftlicher Bereiche.

Alltagsbeispiel: "Biologisch abbaubar analog OECD-Screeningtest." (Reinigungsmittel-Etikett.)
Something went wrong...
13 hrs

Charge-Screening

Ich denke, daß TService recht hat. Denglisch hin und her...

... 3. Abbildung 1.1: Charge-screening f. " ur QED (a) und QCD (b,c) [1]. Abbildung
1.2: Mit einer Testladung gemessenene effektive Ladung beim Ann. ...

... fmden, und in der Diagnostik liessen sich neue Werkzeuge fUr das Screening ... Vor diesem
Hintergrund erregten Experimente grosse Aufmerksamkeit, bei denen Ladung ...



--------------------------------------------------
Note added at 2002-07-21 09:30:07 (GMT)
--------------------------------------------------

... auf der Oberfläche von Bakteriophagen,; Etablieren neuer Screening ... und photophysikalische
Primärprozesse in kondensierter Phase: Intramolekulare Charge ...

www.chemie.uni-frankfurt.de/profs.htm - 34k
Something went wrong...
15 hrs

Kommentar

zu meinem Agree zu Georg, mangels ausreichendem Platz:

In folgenden Text scheint mir Ladungsabschirmung die gleiche Funktion zu haben wie in dem englischen Text: http://www.berlinonline.de/wissen/berliner_zeitung/archiv/20...

Vielleicht noch ein Wort zum Screening - ein Screening-Test hat nichts mit Abschirmung zu tun, es dabei geht um eine (meist lange) Testreihe.

--------------------------------------------------
Note added at 2002-07-21 21:37:39 (GMT)
--------------------------------------------------

Ich hatte auch noch den Begriff \"Abschwächung der Ladung\" gefunden, was mehr in Richtung des (übrigens auch sehr plausiblen) Vorschlags von Karlo. Lass uns wissen, was dabei \'rauskam.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search