Glossary entry

French term or phrase:

brick de salade

German translation:

Salat im Brickteigmantel

Added to glossary by Monika Berger
Mar 22, 2006 10:12
18 yrs ago
French term

brick de salade

French to German Other Cooking / Culinary Menü
Brick de salade tiède au boeuf et tomates en grappe

Da kann ich mir aber nur gar nichts drunter vorstellen, außer einem Salatblock mit einer Traube Tomaten darauf???

Scherz beseite, mit "Grappe" ist wohl Grappa gemeint.

Aber "Brick de salade"

Merci pour vos lumières
et bon appetit

Discussion

Claire Bourneton-Gerlach Mar 22, 2006:
Attention, la pâte à filo et à brick ne sont pas identiques: cf. lien ci-dessus!
Monika Berger (asker) Mar 22, 2006:
Merci Claire, donc pas d'alcool pour les tomates... Brick me fait penser à Blätterteigpastete... peut-être "Pastete" ou "im Teigmantel" pourrait resoudre le problème...
Claire Bourneton-Gerlach Mar 22, 2006:
www.gourmet.tv/index.asp?ID=377&IDF=5

Strauchtomaten?
Claire Bourneton-Gerlach Mar 22, 2006:
brick = normalement une sorte de beignet (tunisien). en grappe: les tomates sont encore sur leur tige.

Proposed translations

26 mins
Selected

Filo-Pasteten aus Rindfleisch und sonnengereiften Staudentomaten

boeuf tiède + tomates = salade de boeuf tiède

le brick est une sorte de pâte feuilletée utilisé dans les recettes Afrique du Nord et méditéranéenne (ex pour le baklava)

Pour des références allemandes:
Ob "Brik", "Brick", "Phyllo", "Filo", "Yufka" - die Namen sind je
nach Land verschieden - es handelt sich um hauchdünnes Teig, amehesten mit Strudelteig zu vergleichen. Meist werden die hauchdünne Teigblätter mit geschmolzener Butter eingepinselt und in Lagengestapelt - 2 bis 5, je nach Verwendung - weiterverarbeitet: dies verhält sich also wie Blätterteig. Die Blätter werden bei uns tiefgefroren gekauft, bei der Verwendung muss man mit dem Austrocknen sehr aufpassen: immer mit einem feuchten Tuch bedecken, solange man die Blätter nicht verarbeitet."

"Aus dem WEB:

Yufka: Blatt für Blatt ein Genuss

Aus den hauchdünnen Blätterteigplatten, die man bei uns in
arabischen, griechischen oder türkischen Lebensmittelgeschäften
bekommt, lassen sich im Handumdrehen köstliche Gerichte zaubern. Sie heissen marokkanisch "Ouarka", tunesisch "Brick", griechisch "Fillo", türkisch "Yufka" und ihre Herstellung erfordert Können: aus Mehl, Salz und Wasser wird ein elastischer Teig hergestellt. Mit diesem betupft man eine spezielle runde Pfanne - ähnlich den französischen Crêpe-Pfannen - die zuvor eingeölt und auf einem Holzkohlengrill gleichmässig erhitzt wurde. In Sekundenschnelle bildet sich einehauchdünne durchscheinende Teigschicht, die mit viel Fingerspitzengefühl abgezogen und mit der glänzenden Seite nach oben zum Auskühlen auf eine Serviette gelegt wird. Auf den Märkte Nordafrikas kaufen inzwischen die meisten Städter ihre Teigblätter fertig bei speziellen Bäckern, bei uns sind sie inzwischen auch im
Kühlregal gut sortierter Supermärkte zu finden. Die knusprigen und fettarmen Blätter eignen sich hervorragend zur schnellen Zubereitung von Vorspeisen und Snacks (zum Beispiel mit Spinat, Schafskäse oder Fleisch gefüllt). Auch aufwändigere Gerichte lassen sich damit herstellen, wie zum Beispiel die berühmte marokkanische "B'stilla", eine Pastete mit Taubenfleisch und Mandeln. Bei der Verarbeitung sollte man darauf achten, unbenutzte Teigblätter feucht abzudecken, da sie sonst rasch austrocknen und sich nicht mehr formen lassen."


Il n'y a plus qu'à se mettre à table . . . ;-))
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Merci à tous. J'ai trouvé la réponse de ReyM très utile, même si j'en ai fait un "Lauwarmer Rindfleichsalat mit Strauchtomaten im Brickteigmantel"
32 mins

Not for grading

Vu que le lien en "note to asker" ne fonctionne pas, voici le texte:

Avant tout, c’est l’origine de ces produits qui diffère. La feuille de brick nous vient de Tunisie, alors que la pâte à filo trouve ses sources en Grèce et en Turquie. C’est d’ailleurs grâce à ce dernier pays et à ses baklavas (gâteau oriental avec du miel et des amandes) que nous connaissons plus particulièrement ce type de pâte.
Ensuite, c’est bien entendu dans la préparation que se trouve la plus grande différence. Les ingrédients de base ne sont en effet pas les mêmes. La feuille de brick est composée de semoule bouillie avec de l’eau. La préparation est cependant complexe, et réaliser ses propres feuilles est difficile à moins d’avoir beaucoup d’entraînement.
La pâte à filo est elle préparée à partir de farine blanche, de sel et d’eau. Sa texture est ainsi extrêmement fine, bien plus que celle de la feuille de brick.
Something went wrong...
34 mins

Lauwarmer Rindfleischsalat auf Brickteig mit Strauchtomaten

Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search