measurement correct value filter system

German translation: Filterkorrektur für Messwerte (Korrekturfiltersystem für Messwerte)

GLOSSARY ENTRY (DERIVED FROM QUESTION BELOW)
English term or phrase:measurement correct value filter system
German translation:Filterkorrektur für Messwerte (Korrekturfiltersystem für Messwerte)
Entered by: Heike Holthaus

14:54 Sep 3, 2018
English to German translations [PRO]
Tech/Engineering - Metrology / Laser measurement
English term or phrase: measurement correct value filter system
Laser measurement, correct measurement environment -Note!

When a laser beam passes through air with varying temperature gradients the direction of the laser beam can be influenced, during continuous measurement this can result in unstable readings.
In such cases try to reduce the thermal effected air movement between the laser and detector by shading the measurement area and / or shielding the measurement area from unstable air movement. Use of the ***measurement correct value filter system*** can also reduce the likely hood of unstable readings resulting from unstable thermal air gradients.

Metrology is not my field, but the English term seems odd to me and Goggle can't do much with it either.

"korrektive Messwertfilter" perhaps.
Heike Holthaus
United States
Local time: 16:05
Filterkorrektur für Messwerte (Korrekturfiltersystem für Messwerte)
Explanation:
Auch für mich als Elektroingenieur klingt "measurement correct value filter system" seltsam, weil die einzelnen Wörter in keiner sinnvollen Reihenfolge stehen. Besser wäre zum Beispiel "corrective filter system for measurement values", und das macht auch Sinn und ist verständlich. Übersetzt ist das "Korrekturfiltersystem für Messwerte" oder besser noch "Filterkorrektur für Messwerte".

--------------------------------------------------
Note added at 17 hrs (2018-09-04 08:11:10 GMT)
--------------------------------------------------

Mögliche Ursachen und Kompensationsmethoden für Laserlichtschwankungen und Streuungen:

Sofern ein Resonator verwendet wird, muss die Verstärkung des Laserlichts durch stimulierte Emission bei einem Durchlauf durch den Resonator größer als seine Verluste durch Absorption, Streuung und Spiegelverluste, insbesondere Auskoppelverluste, sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Laser

Damit im Experiment eine quantitative Charakterisierung der Quantenunschärfe eines Lichtstrahls (aus einem Laser) überhaupt möglich ist, benötigt man viele Messungen an gleichlangen Abschnitten des Lichtstrahls. (Wichtig dabei ist, dass der Lichtstrahl von einem hochstabilen Laser produziert wird, der keinerlei Intensitätsschwankungen aufgrund von Vibrationen oder Temperaturschwankungen während der Messungen zeigt).
https://de.wikipedia.org/wiki/Gequetschtes_Licht

Zur Kompensation von Intensitätsschwankungen des Lasers und von Änderungen der Streuverhältnisse an der haut wir in der daneben angebrachten Diode die mittlere Streuintensität R gemessen.
Die Messung erfolgt berührungslos aus einer Entfernung von etwa 6 cm. Dadurch wird eine Störung der Mikrozirkulation durch die Messung selbst vermieden, denn die Mikrozirkulation hängt empfindlich von Temperaturänderungen, Druck und Grad der Hautbedeckung ab.
https://books.google.de/books?id=2h7sCAAAQBAJ&pg=PA254&lpg=P...

Häufig wird davon ausgegangen, dass Laserinterferometer automatisch die beste Messgenauigkeit liefern. In der Realität ist die Situation jedoch komplizierter. Werden Positionsabweichungen mit einem Laser in normaler Umgebung gemessen, kommt es besonders darauf an, wie leistungsfähig das System zur Kompensation der Umgebungseinflüsse ist. Der Laser und die interferometrischen Messoptiken bieten ein hohes Maß an linearer Auflösung und Präzision. Unter normalen Umgebungsbedingungen ist es allerdings die Kompensationseinheit, die vor allem für die Messgenauigkeit des Systems verantwortlich ist.
http://www.renishaw.de/de/wie-funktionieren-interferometrisc...

Echtzeitfähige Laserstrahlregelung zur Kompensation thermischer Effekte
:
Der von der optisch induzierten Pumpleistung zwangsläufig abfallende Verlustanteil führt zur Erwärmung des Laserkristalls und zur Ausprägung eines spezifischen Brechungsindexprofils. Die in Folge auftretenden strahlformenden Eigenschaften des Kristalls lassen sich mit denen einer zylindrischen Linse annähern. Diese bewirken eine leistungsabhängige Verformung der Stahlkaustik und führen zu einer ungleichmäßigen Fokussierung während des Beschriftungsprozesses.
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&c...

in häufiges Problem bei Hochleistungslasern sind lange Aufwärmphasen und instabile Betriebszustände, die hervorgerufen werden, wenn sich thermische Linsen in den eingesetzten Optiken bilden.
Thermische Linsen entstehen durch die Absorption von Laserlicht in der Optik. Auch wenn diese nur im Bereich von ppm liegt, ist die lokale Temperaturerhöhung innerhalb der Optik signifikant, werden Laser mit mehreren kW Leistung eingesetzt. Die geringe thermische Leitfähigkeit optischer Materialien bewirkt dabei einen starken Temperaturgradienten. Der resultierende Brechungsindexgradient wirkt wie eine zusätzliche Linse.
Um die thermische Linse zu kompensieren, werden so genannte TLC Optiken™ eingesetzt: Die Thermal Lensing Compensation kompensiert passiv die thermischen Linsen von Hochleistungs-Kollimatoren und Fokussier-Optiken.
Eine spezielle Material- und Design-Wahl erlaubt die Reduktion der thermischen Linse von kW-Lasern auf weniger als die Rayleigh-Länge.
https://www.lasercomponents.com/de/news/passive-kompensation...

Schlimmer noch: Selbst die beste Optik erreicht den extrem geringen Shift von einer Zehntel Rayleigh-Länge pro Kilowatt nur, solange sie extrem sauber ist und sich die Absorption des Laserstrahls im niedrigen zweistelligen ppm-Bereich bewegt. Aber schon die kleinsten Schmauchspuren auf dem Schutzglas, die mit bloßem Auge gar nicht zu erkennen sind, können zu Absorptionen führen, die um Faktoren größer sind. Möglicher Effekt: Allein das Schutzglas sorgt für einen Fokus-Shift von einer ganzen Rayleigh- Länge pro Kilowatt und ist damit völlig unbrauchbar. Eine weitere, große technische Herausforderung, die noch lange nicht gelöst ist.
Deshalb ist für Scanlab-Vorstand Georg Hofner klar: „Da sich die Optiken nicht noch weiter verbessern lassen, muss man andere Wege finden, um das Ziel zu erreichen. Ansätze sind zum Beispiel eine aktive Kompensation des Fokus-Shift oder ein thermisches Gleichgewicht
im System.“
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&c...

Um atmosphärische Fluktuationen während der Aufnahme eines Einzelspektrums zu vermeiden, muss dieses innerhalb von zehn Millisekunden erfolgen, was mit Hilfe einer vor dem Photomultiplier rotierenden, radial geschlitzten Schiebe erfolgt, wodurch das Spektrum mit einem entsprechend schnellen Anlaolg-Digital-Konverter abgetastet werden kann.
https://books.google.de/books?id=wKKmBgAAQBAJ&pg=PA211&lpg=P...

Messung des Aerosoltransports am Alpennordrand mittels Laserradar (Lidar)
:
Wie oben bereits angesprochen, sind die optischen Eigenschaften des Aerosols relevant für die Strahlungsbilanz und damit für Klimaforschung und –modellierung von großem Interesse. Es liegt daher nahe, optische Eigenschaften wie Rückstreu- und Extinktionskoeffizient möglichst direkt zu messen.
:
Abbildung 2.2: Prinzip einer Lidarmessung: Die vom Laser ausgesandten Lichtimpulse durchlaufen die Atmosphäre und werden zum Lidar zurückgestreut. Beim Durchgang durch die Atmosphäre nimmt aufgrund der Extinktion die Lichtintensität ab, angedeutet durch den Rückgang der Strichstärke.
:
Aus Gleichung 2.38 läßt sich – eben unter Annahme schichtweiser horizontaler Homogenität der Atmosphäre – der Verlauf des Extinktionskoeffizienten a(h) bestimmen. Dabei sollten die Meßsignale I#1(h) und I#2(h) vergleichbar sein, d. h. möglichst gleichzeitig gemessen, um atmosphärische Fluktuationen zu kompensieren.
https://books.google.de/books?id=wKKmBgAAQBAJ&pg=PA211&lpg=P...

Auf Deutschlands höchstem Berg – der Zugspitze – führten Wissenschaftler des Instituts für Physik der Atmosphäre Messungen mit einem Laser-Instrument – einem Lidar – durch.
:
Obwohl dieser Effekt schon 1871 von Lord Rayleigh erklärt wurde, ist es bis heute nicht gelungen, das Wellenlängen-Spektrum der Rayleigh-Streuung präzise in der Atmosphäre zu vermessen. Von Labormessungen ist bekannt, dass das Spektrum annähernd einer Gaußkurve folgt aufgrund der thermischen Bewegung der Moleküle. Kleine Abweichungen von der Gaußkurve im Prozentbereich werden durch Dichteschwankungen in der Atmosphäre hervorgerufen. Dies wollen die Wissenschaftler mit ihrem Laser nachweisen, der dabei das Spektrum mit mehr als 200 Punkten im Abstand von nur 20 Femtometern (ein Femtometer entspricht 10-15 m) abtastet.
https://www.dlr.de/pa/DesktopDefault.aspx/tabid-2342/6725_re...

Diese Zitate liefern keine Erklärung für den uns unbekannten im Kontext verborgenen Mechanismus, sondern zeigen, dass Laserlicht nicht immer konstant und kohärent ist und durch atmosphärische Turbulenzen beeinflusst werden kann.
Selected response from:

Johannes Gleim
Local time: 21:05
Grading comment
Danke.
4 KudoZ points were awarded for this answer



Summary of answers provided
4 +1Filterkorrektur für Messwerte (Korrekturfiltersystem für Messwerte)
Johannes Gleim


Discussion entries: 5





  

Answers


5 hrs   confidence: Answerer confidence 4/5Answerer confidence 4/5 peer agreement (net): +1
Filterkorrektur für Messwerte (Korrekturfiltersystem für Messwerte)


Explanation:
Auch für mich als Elektroingenieur klingt "measurement correct value filter system" seltsam, weil die einzelnen Wörter in keiner sinnvollen Reihenfolge stehen. Besser wäre zum Beispiel "corrective filter system for measurement values", und das macht auch Sinn und ist verständlich. Übersetzt ist das "Korrekturfiltersystem für Messwerte" oder besser noch "Filterkorrektur für Messwerte".

--------------------------------------------------
Note added at 17 hrs (2018-09-04 08:11:10 GMT)
--------------------------------------------------

Mögliche Ursachen und Kompensationsmethoden für Laserlichtschwankungen und Streuungen:

Sofern ein Resonator verwendet wird, muss die Verstärkung des Laserlichts durch stimulierte Emission bei einem Durchlauf durch den Resonator größer als seine Verluste durch Absorption, Streuung und Spiegelverluste, insbesondere Auskoppelverluste, sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Laser

Damit im Experiment eine quantitative Charakterisierung der Quantenunschärfe eines Lichtstrahls (aus einem Laser) überhaupt möglich ist, benötigt man viele Messungen an gleichlangen Abschnitten des Lichtstrahls. (Wichtig dabei ist, dass der Lichtstrahl von einem hochstabilen Laser produziert wird, der keinerlei Intensitätsschwankungen aufgrund von Vibrationen oder Temperaturschwankungen während der Messungen zeigt).
https://de.wikipedia.org/wiki/Gequetschtes_Licht

Zur Kompensation von Intensitätsschwankungen des Lasers und von Änderungen der Streuverhältnisse an der haut wir in der daneben angebrachten Diode die mittlere Streuintensität R gemessen.
Die Messung erfolgt berührungslos aus einer Entfernung von etwa 6 cm. Dadurch wird eine Störung der Mikrozirkulation durch die Messung selbst vermieden, denn die Mikrozirkulation hängt empfindlich von Temperaturänderungen, Druck und Grad der Hautbedeckung ab.
https://books.google.de/books?id=2h7sCAAAQBAJ&pg=PA254&lpg=P...

Häufig wird davon ausgegangen, dass Laserinterferometer automatisch die beste Messgenauigkeit liefern. In der Realität ist die Situation jedoch komplizierter. Werden Positionsabweichungen mit einem Laser in normaler Umgebung gemessen, kommt es besonders darauf an, wie leistungsfähig das System zur Kompensation der Umgebungseinflüsse ist. Der Laser und die interferometrischen Messoptiken bieten ein hohes Maß an linearer Auflösung und Präzision. Unter normalen Umgebungsbedingungen ist es allerdings die Kompensationseinheit, die vor allem für die Messgenauigkeit des Systems verantwortlich ist.
http://www.renishaw.de/de/wie-funktionieren-interferometrisc...

Echtzeitfähige Laserstrahlregelung zur Kompensation thermischer Effekte
:
Der von der optisch induzierten Pumpleistung zwangsläufig abfallende Verlustanteil führt zur Erwärmung des Laserkristalls und zur Ausprägung eines spezifischen Brechungsindexprofils. Die in Folge auftretenden strahlformenden Eigenschaften des Kristalls lassen sich mit denen einer zylindrischen Linse annähern. Diese bewirken eine leistungsabhängige Verformung der Stahlkaustik und führen zu einer ungleichmäßigen Fokussierung während des Beschriftungsprozesses.
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&c...

in häufiges Problem bei Hochleistungslasern sind lange Aufwärmphasen und instabile Betriebszustände, die hervorgerufen werden, wenn sich thermische Linsen in den eingesetzten Optiken bilden.
Thermische Linsen entstehen durch die Absorption von Laserlicht in der Optik. Auch wenn diese nur im Bereich von ppm liegt, ist die lokale Temperaturerhöhung innerhalb der Optik signifikant, werden Laser mit mehreren kW Leistung eingesetzt. Die geringe thermische Leitfähigkeit optischer Materialien bewirkt dabei einen starken Temperaturgradienten. Der resultierende Brechungsindexgradient wirkt wie eine zusätzliche Linse.
Um die thermische Linse zu kompensieren, werden so genannte TLC Optiken™ eingesetzt: Die Thermal Lensing Compensation kompensiert passiv die thermischen Linsen von Hochleistungs-Kollimatoren und Fokussier-Optiken.
Eine spezielle Material- und Design-Wahl erlaubt die Reduktion der thermischen Linse von kW-Lasern auf weniger als die Rayleigh-Länge.
https://www.lasercomponents.com/de/news/passive-kompensation...

Schlimmer noch: Selbst die beste Optik erreicht den extrem geringen Shift von einer Zehntel Rayleigh-Länge pro Kilowatt nur, solange sie extrem sauber ist und sich die Absorption des Laserstrahls im niedrigen zweistelligen ppm-Bereich bewegt. Aber schon die kleinsten Schmauchspuren auf dem Schutzglas, die mit bloßem Auge gar nicht zu erkennen sind, können zu Absorptionen führen, die um Faktoren größer sind. Möglicher Effekt: Allein das Schutzglas sorgt für einen Fokus-Shift von einer ganzen Rayleigh- Länge pro Kilowatt und ist damit völlig unbrauchbar. Eine weitere, große technische Herausforderung, die noch lange nicht gelöst ist.
Deshalb ist für Scanlab-Vorstand Georg Hofner klar: „Da sich die Optiken nicht noch weiter verbessern lassen, muss man andere Wege finden, um das Ziel zu erreichen. Ansätze sind zum Beispiel eine aktive Kompensation des Fokus-Shift oder ein thermisches Gleichgewicht
im System.“
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&c...

Um atmosphärische Fluktuationen während der Aufnahme eines Einzelspektrums zu vermeiden, muss dieses innerhalb von zehn Millisekunden erfolgen, was mit Hilfe einer vor dem Photomultiplier rotierenden, radial geschlitzten Schiebe erfolgt, wodurch das Spektrum mit einem entsprechend schnellen Anlaolg-Digital-Konverter abgetastet werden kann.
https://books.google.de/books?id=wKKmBgAAQBAJ&pg=PA211&lpg=P...

Messung des Aerosoltransports am Alpennordrand mittels Laserradar (Lidar)
:
Wie oben bereits angesprochen, sind die optischen Eigenschaften des Aerosols relevant für die Strahlungsbilanz und damit für Klimaforschung und –modellierung von großem Interesse. Es liegt daher nahe, optische Eigenschaften wie Rückstreu- und Extinktionskoeffizient möglichst direkt zu messen.
:
Abbildung 2.2: Prinzip einer Lidarmessung: Die vom Laser ausgesandten Lichtimpulse durchlaufen die Atmosphäre und werden zum Lidar zurückgestreut. Beim Durchgang durch die Atmosphäre nimmt aufgrund der Extinktion die Lichtintensität ab, angedeutet durch den Rückgang der Strichstärke.
:
Aus Gleichung 2.38 läßt sich – eben unter Annahme schichtweiser horizontaler Homogenität der Atmosphäre – der Verlauf des Extinktionskoeffizienten a(h) bestimmen. Dabei sollten die Meßsignale I#1(h) und I#2(h) vergleichbar sein, d. h. möglichst gleichzeitig gemessen, um atmosphärische Fluktuationen zu kompensieren.
https://books.google.de/books?id=wKKmBgAAQBAJ&pg=PA211&lpg=P...

Auf Deutschlands höchstem Berg – der Zugspitze – führten Wissenschaftler des Instituts für Physik der Atmosphäre Messungen mit einem Laser-Instrument – einem Lidar – durch.
:
Obwohl dieser Effekt schon 1871 von Lord Rayleigh erklärt wurde, ist es bis heute nicht gelungen, das Wellenlängen-Spektrum der Rayleigh-Streuung präzise in der Atmosphäre zu vermessen. Von Labormessungen ist bekannt, dass das Spektrum annähernd einer Gaußkurve folgt aufgrund der thermischen Bewegung der Moleküle. Kleine Abweichungen von der Gaußkurve im Prozentbereich werden durch Dichteschwankungen in der Atmosphäre hervorgerufen. Dies wollen die Wissenschaftler mit ihrem Laser nachweisen, der dabei das Spektrum mit mehr als 200 Punkten im Abstand von nur 20 Femtometern (ein Femtometer entspricht 10-15 m) abtastet.
https://www.dlr.de/pa/DesktopDefault.aspx/tabid-2342/6725_re...

Diese Zitate liefern keine Erklärung für den uns unbekannten im Kontext verborgenen Mechanismus, sondern zeigen, dass Laserlicht nicht immer konstant und kohärent ist und durch atmosphärische Turbulenzen beeinflusst werden kann.

Johannes Gleim
Local time: 21:05
Works in field
Native speaker of: German
PRO pts in category: 38
Grading comment
Danke.

Peer comments on this answer (and responses from the answerer)
agree  Lisa Wolf
10 hrs
  -> Danke!
Login to enter a peer comment (or grade)



Login or register (free and only takes a few minutes) to participate in this question.

You will also have access to many other tools and opportunities designed for those who have language-related jobs (or are passionate about them). Participation is free and the site has a strict confidentiality policy.

KudoZ™ translation help

The KudoZ network provides a framework for translators and others to assist each other with translations or explanations of terms and short phrases.


See also:
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search